Dandan Nudeln sind ein unverschämt leckeres Gericht aus der Szechuan Küche Chinas. Es besteht aus Nudeln in einer scharfen, cremigen Sauce mit einem knusprigen Topping. Wie so oft bei asiatischen Gerichten muss ich gleich von Anfang an klarstellen, dass es sich hier nicht um ein traditionelles Rezept handelt. Ich verwende für Dandan Nudeln jene Zutaten, die ich in Österreich finden kann und lasse viele weg, die in anderen Rezepten unverzichtbar sind. Glücklicherweise ist die Zutatenliste für Dandan Nudeln nicht in Stein gemeißelt. J.Kenji Lopez-Alt, den ich auf diesem Blog schon mehrfach zitiert habe, vergleicht Dandan Nudeln mit Hamburgern: jeder hat eine klare Vorstellung davon, was ein Hamburger ist, aber es gibt auch nicht den einen richtigen Weg. In diesem Sinne ist dieses Rezept einfach meine Version von Dandan Nudeln.
Die Sauce besteht hauptsächlich aus 4 Zutaten: Chiliöl, Sojasauce, Essig (Black Vinegar) und Sesampaste. Diese Kombination macht Dandan Nudeln so unglaublich lecker. Die Sesampaste macht die Sauce sehr cremig und leicht nussig, das Chiliöl sorgt für einen gewissen Kick, die Sojasauce liefert die gewisse Würze und der Essig die wichtige Säure. Alle Zutaten wirken perfekt zusammen. Die Nudeln sind dabei nur Mittel zum Zweck, um die Sauce vom Teller in den Mund zu bekommen (überspitzt ausgedrückt, natürlich). Oben drauf kommt dann aber noch das knusprige Topping. Im Original ganz knusprig gebratenes Schweinefleisch, in meiner Version aber knuspriger Tofu. Alles an diesen Dandan Nudeln passt einfach perfekt zusammen. Aber probiert es aus und macht euch selbst ein Bild davon!

Zutaten für Dandan Nudeln für 2 Personen
Für die Sauce
- 2 El Sesampaste (ich verwende Tahin, es gibt im Asialaden aber auch chinesische Sesampasten)
- 1 El Chiliöl (kann durch Chiliflocken oder Chilisauce ersetzt werden)
- 2 El Black Vinegar (wenngleich es dann ein bisschen anders schmeckt, kannst du auch Reisessig oder zur Not schwarzen Balsamico verwenden)
- 2 El Sojasauce
- eine Prise Zucker
- optional: 1 Knoblauchzehe
Für das Topping
- 1 Block Naturtofu (200-300g) (Alternativ ca. 200g Schweine-Hackfleisch)
- 1-2 El geröstete Erdnüsse
- Pflanzenöl
- eine Prise Salz
- 1 El Sojasauce
- 1/2 Tl Zucker
- 1/2 Tl Chiliflocken
- 1 Knoblauchzehe
- optional: 1/2 Tl chinesisches Five-Spice Gewürz (gibt’s mittlerweile in jedem mittelgroßen Supermarkt)
- optional: 1 Tl Sesamöl
- optional: 1-2 El Pickled Mustard Greens (siehe unten; Zutat kann weggelassen werden oder anscheinend sogar durch Sauerkraut ersetzt werden)
- optional: 250 g grünes Gemüse (Pak Choi/Chinakohl/Spinat/Mangold/etc.)
Außerdem
- 200-250 g asiatische Nudeln (am besten schmecken breite Weizennudeln, du kannst aber auch breite Reisnudeln oder lange italienische Pasta verwenden)

Zubereitung der Dandan Nudeln
Zu allererst stellen wir einen Topf mit Wasser (für die Nudeln) und eine Pfanne auf höchster Stufe auf. Dann geben wir die Erdnüsse in die Pfanne und rösten diese kurz an. Anschließend geben wir einen Schuss Pflanzenöl in die Pfanne und krümeln den Tofu dazu. Jetzt braten wir ihn scharf von allen Seiten an. Währenddessen hacken wir eine Knoblauchzehe sehr fein und geben sie nach ein Paar Minuten Bratzeit zum Tofu. Sobald der knusprig ist, geben wir das optionale Five-Spice Gewürz, eine Prise Zucker und die Chiliflocken dazu und schmecken mit Salz und einem Schuss Sojasauce ab. Optional kannst du auch noch etwas Sesamöl zugeben.
Als nächstes vermischen wir die Hauptzutaten für die Sauce in einer großen Schüssel: Sojasauce, Essig, Sesampaste und Chiliöl. Dafür zuerst die Sesampaste in die Schüssel geben und dann nach und nach die anderen Zutaten dazugeben. Das ist wichtig, weil die Emulsion der Sesampaste sonst brechen kann (dann flockt die Sesampaste – geschmacklich machts keinen Unterschied, schaut aber nicht so schön aus). Dann geben wir noch eine Prise Zucker dazu. Je nach Essig, den du verwendest, musst du die Menge ein bisschen variieren. Black Vinegar ist nämlich nicht so sauer wie Reisessig, bei letzerem also einfach mit ein bisschen mehr Zucker gegensteueren.
Optional kannst du an dieser Stelle eine (kleine) Knoblauchzehe fein reiben oder pressen und zur Sauce geben. Schmeckt lecker, aber roher Knoblauch ist nichts für jede:n.
Sobald das Wasser im Topf kocht, geben wir etwas Salz dazu. Solltest du so wie ich für’s gute Gewissen ein bisschen Gemüse zu den Dandan Nudeln essen wollen, kannst du hier jetzt ein paar kleingeschnittene Blätter Pak Choi, Chinakohl, etc. blanchieren. Anschließend kochen wir die Nudeln, bis sie al dente sind. Beim Abseihen der Nudeln dann unbedingt etwas Wasser auffangen. Davon geben wir 2-3 El zur Sauce und verrühren diese nochmals sorgfältig. Die Konsistenz sollte jetzt flüssig, aber nicht komplett dünn sein. Dann geben wir die Nudeln zur Sauce und vermischen alles. Sollte die Sauce jetzt zu dick an den Nudeln haften, nochmals etwas Kochwasser dazugeben.
Zum Servieren geben wir noch etwas Tofu und ein paar geröstete Erdnüsse auf die Nudeln und richten diese gemeinsam mit dem Gemüse an. Mahlzeit!